ribbon-yellow
Loading

Osimertinib (Tagrisso®)

Dokument Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
Stand Oktober 2021
Dies ist nicht die aktuelle Version. Siehe: Osimertinib (Tagrisso®)

1Wechselwirkungen

1.1Pharmakokinetische Wechselwirkungen

Metabolismus: Der Abbau von Osimertinib erfolgt hauptsächlich über die Enzyme CYP3A4 und CYP3A5. Die gleichzeitige Behandlung mit Osimertinib und Induktoren von CYP3A4 kann die systemische Verfügbarkeit von Osimertinib und somit dessen klinische Wirksamkeit beeinträchtigen. Die gleichzeitige Gabe von CYP3A-Inhibitoren mit Osimertinib hat keinen bedeutsamen Einfluss auf die systemische Verfügbarkeit von Osimertinib. Osimertinib ist ein kompetitiver Inhibitor der Transporter BCRP- und P-Glykoprotein. Während einer Therapie mit Osimertinib kann die Hemmung dieser Transporter dazu führen, dass die systemische Verfügbarkeit von Arzneistoffen erhöht ist, die Substrate von P-Glykoprotein oder BCRP sind, z.B. Methotrexat, Atorvastatin, Fluvastatin, Pitavastatin, Rosuvastatin.

1.2Pharmakodynamische Wechselwirkungen

Da unter der Therapie mit Osimertinib Verlängerungen der QTc-Zeit beobachtet wurden, kann eine gleichzeitige Behandlung mit Osimertinib und QTc-Zeit verlängernden Arzneistoffen das Risiko für das Auftreten polymorpher ventrikulärer Arrhythmien, sogenannter „Torsade de pointes“, erhöhen.

1.3Einfluss der Nahrungsaufnahme auf die Bioverfügbarkeit

Die Einnahme von Osimertinib zu einer Mahlzeit hat keinen bedeutsamen Einfluss auf seine orale Bioverfügbarkeit.

2Maßnahmen

Während der Therapie mit Osimertinib sollte die gleichzeitige Behandlung mit Arzneistoffen, die moderate und starke CYP3A4-Induktoren sind, vermieden werden. Die gleichzeitige Behandlung mit Osimertinib und Arzneistoffen, die Substrate von P-Glykoprotein oder BCRP (z.B. Methotrexat, Atorvastatin, Fluvastatin, Pitavastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin) sind, erfordert eine sorgfältige Kontrolle möglicher unerwünschter Wirkungen dieser Arzneistoffe und gegebenenfalls eine Dosisreduktion.

Die gleichzeitige Behandlung mit Osimertinib und QTc-Zeit verlängernden Arzneistoffen sollte vermieden werden. Ist dies nicht möglich, sollte auf einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt geachtet und regelmäßig die QTc-Zeit kontrolliert werden.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.